TY - JOUR
T1 - VISUAL STIMULI ELICITING ATTRACTION OF RHAGOLETIS POMONELLA (DIPTERA
T2 - TEPHRITIDAE) FLIES TO TREES
AU - MOERICKE, V.
AU - PROKOPY, RONALD J.
AU - BERLOCHER, STEWART
AU - BUSH, GUY L.
N1 - Copyright:
Copyright 2016 Elsevier B.V., All rights reserved.
PY - 1975/12
Y1 - 1975/12
N2 - Response of apple maggot flies (Rhagoletis pomonella) to two‐dimensional, sticky‐coated inanimate models of trees erected in clearings in orchards showed that color, size, form, and orientation of model all played a role in eliciting fly arrival. Among 122 × 244 cm vertical rectangular models of different colors, yellow, red, and black were the most attractive, green slightly less attractive, gray (about the same intensity of reflection as yellow) still less attractive, and white, aluminium foil, blue, and clear flexiglas least attractive. Both per model and per unit area, red vertical rectangles 122 × 244 cm were more attractive than smaller ones. Per model, the same was true for different‐size yellow vertical rectangles, but not per unit area. Yellow vertical models 3.0 m2 whose form was compact (circular, square, slightly rectangular or triangular) were more attractive than ones whose form was narrow and elongated. Vertical models were much more attractive than horizontal ones. Contour of edge (smooth or zig‐zag) was unimportant, but a model incorporating an alternating yellow and clear “checker board” pattern, shifting parallactically, elicited more R. pomonella arrivals than a solid yellow model. The normal inter‐tree flight pattern of R. pomonella was low, within 2 m of the ground. As final evidence that visual stimuli play a role in tree detection, many more R. pomonella were intercepted on clear flexiglas sheets around a real cherry tree than around empty space (tree odor was not a factor). We propose the following hypothesis to explain our findings. For an apple maggot fly in flight, a tree becomes visually discernible by its hue (fly reaction to yellow‐green) and/or the darkness of its silhouette (fly reaction to red‐black), but the latter only if the tree is large enough. The nearer a normally low‐flying fly approaches a tree, the taller becomes the silhouette and hence the more distinguishable the tree from the background. We have no evidence that any of the important visual cues are specific to host trees of R. pomonella. OPTISCHE REIZE, DIE FLIEGEN VON RHAGOLETIS POMONELLA ZU BÄUMEN ANLOCKEN Die Untersuchung befaßt sich mit der Bedeutung von optischen Reizen für das Auffinden von (Wirts‐) Bäumen durch die Apfelfliege, Rhagoletis pomonella. Die Grundmethode besteht im Vergleich des Zuflugs freilebender Fliegen zu verschieden großen, zweidimensionalen, vertikal orientierten künstlichen Baummodellen. Diese wurden auf gerodeten Flächen innerhalb oder am Rand von Kirschen‐ und Apfelplantagen aufgestellt, 8–53 m von den nächsten Bäumen entfernt. Sie wurden mit “Bird Tanglefoot” fängig gemacht. Von großen, rechteckigen Modellen (122 × 244 cm) in verschiedenen Farben erwiesen sich einerseits gelbe und grüne, andrerseits dunkelrote und schwarze als anlockend. Viel schwächer oder nicht attraktiv waren Grau (19–50% von Gelb), Weiß (20–33%), farbloses Plexiglas (21–26%), Aluminiumfolie (20%) und Blau (16%), die beiden letzten vielleicht sogar repellent. Kleine rote Rechtecke (15 × 30 cm) lösten kaum Zuflug aus; aber mit zunehmender Größe waren solche Rechtecke mehr und mehr attraktiv; diese Zunahme erfolgte sogar pro Flächeneinheit (vgl. Tab. II). Kompakte Formen (Kreis, Quadrat, Standartrechteck) fingen als große gelbe Modelle (3,0 m2) 2–3 mal so viele Fliegen wie eine schmale, verlängerte Form (61 × 488 cm), vertikal oder horizontal stehend. Eine senkrecht stehende gelbe Fläche fing wesentlich mehr als eine liegende, horizontale. Die Randkontur (glatt oder gezackt) war ohne großen Einfluß. Zwei dicht hintereinander stehende große Flächen mit gelb/farblosem Schachbrettmuster (je 5 × 5 cm), mithin mit Parallaxeneffekt, fingen mehr Fliegen (140%) als eine einheitlich gelbe Fläche. Der Flug erfolgte vorwiegend niedrig, im Bereich von 2 m über dem Boden. Die Bedeutung der optischen Reize für das Auffinden von natürlichen Bäumen zeigte sich unmittelbar durch den Fang von viermal mehr Fliegen an durchsichtigen Plexiglasflächen vor einem belaubten Baum, im Vergleich zum Fang an solchen Flächen vor leerem Raum. Folgende Hypothese für das Auffinden von Bäumen durch R. pomonella wird vorgeschlagen: für die Fliegen wird ein Baum erkennbar und von der Umgebung unterscheidbar auf der Basis von einem Farbreiz (gelb/grün) und/oder einem Silhouettenreiz (Reaktion auf größere dunkle Flächen). Je näher die auch während des Anflugs niedrig bleibenden Fliegen einem Baum kommen, desto größer wird seine Silhouette (dabei vielleicht spezifische Reaktion auf “Größerwerden”) und desto deutlicher hebt er sich vom Hintergrund des Himmels oder der Vegetation heraus. — Ein Hinweis auf wirtsspezifische visuelle Reize ergab sich nicht. — Einige Fangdaten von R. fausta, R. cingulata und R. striatella werden ebenfalls mitgeteilt. 1975 The Netherlands Entomological Society
AB - Response of apple maggot flies (Rhagoletis pomonella) to two‐dimensional, sticky‐coated inanimate models of trees erected in clearings in orchards showed that color, size, form, and orientation of model all played a role in eliciting fly arrival. Among 122 × 244 cm vertical rectangular models of different colors, yellow, red, and black were the most attractive, green slightly less attractive, gray (about the same intensity of reflection as yellow) still less attractive, and white, aluminium foil, blue, and clear flexiglas least attractive. Both per model and per unit area, red vertical rectangles 122 × 244 cm were more attractive than smaller ones. Per model, the same was true for different‐size yellow vertical rectangles, but not per unit area. Yellow vertical models 3.0 m2 whose form was compact (circular, square, slightly rectangular or triangular) were more attractive than ones whose form was narrow and elongated. Vertical models were much more attractive than horizontal ones. Contour of edge (smooth or zig‐zag) was unimportant, but a model incorporating an alternating yellow and clear “checker board” pattern, shifting parallactically, elicited more R. pomonella arrivals than a solid yellow model. The normal inter‐tree flight pattern of R. pomonella was low, within 2 m of the ground. As final evidence that visual stimuli play a role in tree detection, many more R. pomonella were intercepted on clear flexiglas sheets around a real cherry tree than around empty space (tree odor was not a factor). We propose the following hypothesis to explain our findings. For an apple maggot fly in flight, a tree becomes visually discernible by its hue (fly reaction to yellow‐green) and/or the darkness of its silhouette (fly reaction to red‐black), but the latter only if the tree is large enough. The nearer a normally low‐flying fly approaches a tree, the taller becomes the silhouette and hence the more distinguishable the tree from the background. We have no evidence that any of the important visual cues are specific to host trees of R. pomonella. OPTISCHE REIZE, DIE FLIEGEN VON RHAGOLETIS POMONELLA ZU BÄUMEN ANLOCKEN Die Untersuchung befaßt sich mit der Bedeutung von optischen Reizen für das Auffinden von (Wirts‐) Bäumen durch die Apfelfliege, Rhagoletis pomonella. Die Grundmethode besteht im Vergleich des Zuflugs freilebender Fliegen zu verschieden großen, zweidimensionalen, vertikal orientierten künstlichen Baummodellen. Diese wurden auf gerodeten Flächen innerhalb oder am Rand von Kirschen‐ und Apfelplantagen aufgestellt, 8–53 m von den nächsten Bäumen entfernt. Sie wurden mit “Bird Tanglefoot” fängig gemacht. Von großen, rechteckigen Modellen (122 × 244 cm) in verschiedenen Farben erwiesen sich einerseits gelbe und grüne, andrerseits dunkelrote und schwarze als anlockend. Viel schwächer oder nicht attraktiv waren Grau (19–50% von Gelb), Weiß (20–33%), farbloses Plexiglas (21–26%), Aluminiumfolie (20%) und Blau (16%), die beiden letzten vielleicht sogar repellent. Kleine rote Rechtecke (15 × 30 cm) lösten kaum Zuflug aus; aber mit zunehmender Größe waren solche Rechtecke mehr und mehr attraktiv; diese Zunahme erfolgte sogar pro Flächeneinheit (vgl. Tab. II). Kompakte Formen (Kreis, Quadrat, Standartrechteck) fingen als große gelbe Modelle (3,0 m2) 2–3 mal so viele Fliegen wie eine schmale, verlängerte Form (61 × 488 cm), vertikal oder horizontal stehend. Eine senkrecht stehende gelbe Fläche fing wesentlich mehr als eine liegende, horizontale. Die Randkontur (glatt oder gezackt) war ohne großen Einfluß. Zwei dicht hintereinander stehende große Flächen mit gelb/farblosem Schachbrettmuster (je 5 × 5 cm), mithin mit Parallaxeneffekt, fingen mehr Fliegen (140%) als eine einheitlich gelbe Fläche. Der Flug erfolgte vorwiegend niedrig, im Bereich von 2 m über dem Boden. Die Bedeutung der optischen Reize für das Auffinden von natürlichen Bäumen zeigte sich unmittelbar durch den Fang von viermal mehr Fliegen an durchsichtigen Plexiglasflächen vor einem belaubten Baum, im Vergleich zum Fang an solchen Flächen vor leerem Raum. Folgende Hypothese für das Auffinden von Bäumen durch R. pomonella wird vorgeschlagen: für die Fliegen wird ein Baum erkennbar und von der Umgebung unterscheidbar auf der Basis von einem Farbreiz (gelb/grün) und/oder einem Silhouettenreiz (Reaktion auf größere dunkle Flächen). Je näher die auch während des Anflugs niedrig bleibenden Fliegen einem Baum kommen, desto größer wird seine Silhouette (dabei vielleicht spezifische Reaktion auf “Größerwerden”) und desto deutlicher hebt er sich vom Hintergrund des Himmels oder der Vegetation heraus. — Ein Hinweis auf wirtsspezifische visuelle Reize ergab sich nicht. — Einige Fangdaten von R. fausta, R. cingulata und R. striatella werden ebenfalls mitgeteilt. 1975 The Netherlands Entomological Society
UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=0001758013&partnerID=8YFLogxK
UR - http://www.scopus.com/inward/citedby.url?scp=0001758013&partnerID=8YFLogxK
U2 - 10.1111/j.1570-7458.1975.tb00428.x
DO - 10.1111/j.1570-7458.1975.tb00428.x
M3 - Article
AN - SCOPUS:0001758013
SN - 0013-8703
VL - 18
SP - 497
EP - 507
JO - Entomologia Experimentalis et Applicata
JF - Entomologia Experimentalis et Applicata
IS - 4
ER -