@inbook{4c2a194e28ec40e5ac1b6f0c6615991a,
title = "Die klinische Anwendung von hiPS-Zellen: ein {\"U}berblick",
abstract = "Seit mehr als zehn Jahren k{\"o}nnen differenzierte K{\"o}rperzellen, wie etwa Hautzellen, im Labor derart ver{\"a}ndert („induziert``) werden, dass humane pluripotente Stammzellen entstehen. Diese sogenannten humanen induzierten pluripotenten Stammzellen (hiPS-Zellen) besitzen -- ebenso wie humane embryonale Stammzellen (hES-Zellen) -- das Potenzial, jeden beliebigen Zelltyp des menschlichen K{\"o}rpers zu bilden. Sie k{\"o}nnen beispielsweise in Muskel-, Nieren- oder Herzmuskelzellen differenziert werden. In diesem Kapitel wird ein {\"U}berblick {\"u}ber das Potential von hiPS-Zellen f{\"u}r die klinische Anwendung und aktuelle Herausforderungen gegeben. Dar{\"u}ber hinaus wird auf die Wichtigkeit der Einbindung von Stakeholdern im Translationsprozess eingegangen und unter anderem der Begriff „Stakeholder`` definiert sowie ein Beispiel f{\"u}r ein m{\"o}gliches Verfahren zur Stakeholder-Beteiligung gegeben. Den Abschluss bildet ein {\"U}berblick {\"u}ber die Beitr{\"a}ge in diesem Sammelband.",
author = "Sara Gerke and Hansen, {Solveig Lena}",
year = "2020",
doi = "10.1007/978-3-662-59052-2_1",
language = "German",
isbn = "9783662590515",
pages = "1--16",
editor = "Sara Gerke and Jochen Taupitz and Claudia Wiesemann and Christian Kopetzki and Heiko Zimmermann",
booktitle = "Die klinische Anwendung von humanen induzierten pluripotenten Stammzellen: Ein Stakeholder-Sammelband",
publisher = "Springer",
address = "Germany",
}